Unternehmerische Sorgfaltspflicht in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Sorgfaltspflichten in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Das 9. OECD-Forum zur Sorgfaltspflicht im Bekleidungs- und Schuhsektor wird am 16. und 17. Februar 2023 in einem hybrid Format stattfinden.
Das Forum bringt Vertreter:innen von Regierungen, Unternehmen, Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft zusammen, um die Fortschritte bei der Umsetzung der OECD-Leitlinien für die Sorgfaltspflicht in verantwortungsvollen Lieferketten im Bekleidungs- und Schuhsektor zu überprüfen, neue Risiken anzugehen und Erfahrungen bei der Umsetzung der Sorgfaltspflicht in einem neutralen Umfeld auszutauschen.
ICON-INSTITUTE und GSM werden ihr Wissen aus vielen Jahren praktischer Erfahrung aus Projekten in Asien und Afrika weitergeben. Diese Sitzung ist nicht nur ein tiefer Einblick in praktische Ansätze und Strategien, sondern schafft auch einen Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen. Das Programm aller Side Sessions finden Sie hier
Birgit Karpa-Beuth
Managing Director Global Sustainable Management GmbH
Dr. Tanja Lingohr
Managing Director ICON-INSTITUT GmbH
15. Februar 2023, 14 Uhr -15 Uhr
Sprache: Englisch
UNTERNEHMERISCHE SORGFALTSPFLICHT
Spätestens mit dem Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und dem Vorschlag zur Änderung der EU-Verordnung (Veröffentlichung des Entwurfs der Sorgfaltspflicht-Richtlinie für Unternehmen am 23. Februar 2022) ist die prozessbasierte Sorgfaltspflicht von Unternehmen in ganz Europa aktueller denn je.
Basierend auf den international vereinbarten UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011) gilt die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht für alle Unternehmen jeder Größe und in jeder Situation. Unternehmerische Sorgfaltspflicht ist ein internationaler Standard für das erwartete Geschäftsverhalten aller Unternehmen.
Sobald Sie mit den Umsetzungsprozessen Ihrer Sorgfaltspflichten beginnen, werden vermutlch einige Fragen auftauchen:
Die erfolgreiche Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in der Praxis und die angewandten Methoden geben orientierung und zeigen, wie dies in einzelnen Geschäftsmodellen und Branchen erfolgreich umgesetzt werden kann. GSM verfügt über mehr als 20 Jahre Praktische Erfahrung in globalen Wertschöpfungsketten, Projektmanagement, Sektor-Mapping, Datenerhebung in Lieferketten und Wirkungsanalyse. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Aktivitäten rund um die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht.
Von-Groote-Straße 28
50968 Köln